33 Profi Talk - Der Düsenführerlehrgang – Spritzbeton fachgerecht verarbeiten
Shownotes
Mark Ebbinghaus und Dirk Arning, Marktmanager Betoninstandsetzung und Technische Mörtelsysteme, sprechen heute über den Düsenführerlehrgang (kurz „Düfü“). Für wen ist dies wichtig? Was lerne ich dort? Was kann ich erwarten? Fragen, auf die Dirk wie immer fachkompetente Antwort gibt.
00:00 – 07:24 – Dirk erklärt uns erst einmal, was ein Düsenführer ist und was er macht. Seine Fertigkeiten lernt ein zertifizierter Düsenführer in einem entsprechenden Lehrgang. Dirk hat hier in unserem Haus eine vitale Rolle, da er sowohl die Lehrgänge organisiert als auch für die Theorie zuständig ist. Neben der Theorie wird an einem zweiten Tag das Wissen praktisch an Spritzkästen erprobt. Am dritten Tag erfolgt die Abnahme der Prüfung in unserem Fall durch die MPA Hannover. Unterstützt wird Dirk durch unseren Anwendungstechniker Steven Zippel, der über langjährige Erfahrung verfügt und noch jedem wertvolle Tipps und Hinweise geben konnte. 07:25 – 13:49 – Mark fragt sich, ob ein Düsenführerschein ein Muss für die Verarbeitung ist. Dirk klärt anhand der Norm auf. Wir legen Wert darauf, dass die Anwender „Beton verstehen“. Als Hersteller ist es für uns extrem wichtig, dass die Produkte fachmännisch verarbeitet werden, wobei die Schulung natürlich markenneutral stattfindet und das erworbene Zertifikat allgemeingültig ist. 13:50 – 20:43 – Drei Tage Schulung bzw. Prüfung erfordern entsprechende Räumlichkeiten. Daher finden die Düfüs meist in Ausbildungszentren statt. Dirk erläutert die sechs Blöcke der Theorieschulung (u.a. Betontechnologie, Schadensanalyse und Spritzverfahren). Hier wie auch im Praxisteil kommt auch die wichtige Maschinentechnik natürlich nicht zu kurz. 20:44 – 26:59 – Mark spricht die mögliche Herausforderung von Sprachbarrieren an, die insbesondere bei der Theorie ins Gewicht fallen können. Dirk bestätigt die Herausforderung, kann aber auch beruhigen. Mit viel Sorgfalt, Übersetzungs-Apps und Hingabe konnte bisher noch jedem das notwendige Wissen vermittelt werden. Dirk geht hier auf die einzelnen Teilnehmer ein. Eine Erfolgsquote von 100% bestätigt ihn. 27:00 – 33:35 – Der zweite Tag ist allein der Praxis gewidmet. Es wird zusammen die Maschinentechnik durchleuchtet, bevor es dann ans Spritzen geht. Die richtige Konsistenz, wie Handhabe ich die Düse richtig, wie minimiere ich den Rückprall – viele Teilfragen, die in der Praxis erlebt und besprochen werden. 33:36 – 39:09 – Der dritte Tag ist Prüfungstag, der meist mit der praktischen Prüfung beginnt, die von einer unabhängigen Organisation abgenommen wird. In unserem Fall ist dies die MPA Hannover. Der anschließende Theorieteil umfasst 60 Fragen, die im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden müssen. Auf Sprachbarrieren wird wie gesagt Rücksicht genommen, dennoch ist die Prüfung kein Selbstläufer. Die Teilnehmer müssen aufmerksam sein und auch Initiative beim Selbststudium zwischen den Tagen mitbringen. Aber, Dirk & Team haben hier eine spitzen Erfolgsquote und bisher uneingeschränkt gute Erfahrungen gemacht. 39:10 – 42:43 – Wo kann ich mich anmelden? Mark und Dirk informieren über Kontaktmöglichkeiten und die Möglichkeiten auch zu Inhouse Schulungen. Im April findet noch eine Schulung in der Nähe Hamburgs statt, ansonsten werden wieder neue Veranstaltungen im ersten Quartal des nächsten Jahres stattfinden.
Immer aktuell informiert:
https://www.sakret.de/de/unternehmen/sakret-in-deutschland/sakret-bausysteme https://www.linkedin.com/company/sakret-bausysteme/ https://www.facebook.com/sakretbausysteme https://www.instagram.com/sakretbausysteme/
Neuer Kommentar